+49 4131 2842584 potenzial.coaching@web.de

Fortbildung für Erzieher

Fortbildung für Erzieher Innen  & Sozialberufe

Als ich im Jahr 2005 mit meiner ersten zertifizierten Weiterbildung begann, tat ich das in erster Linie für mich. Nachdem ich in meiner eigenen Einrichtung merkte, was ich an Wissen weitergeben konnte, wuchs der Wunsch, das Gelernte und Gelebte in einen größeren Kontext zu bringen. Da mein vorheriger Arbeitgeber im Laufe der Jahre ein sehr beachtliches Fortbildungsprogramm auf die Beine gestellt hatte, bot ich dort 2008 meine erste Fortbildung für Erzieher als Referentin an. Parallel belegte ich weitere Langzeitweiterbildungen, die ich jeweils mit einem Zertifikat erfolgreich abschloss.

Der Spaß und die Freude gepaart mit den durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen veranlasste mich in die nebenberufliche Selbständigkeit zu gehen. Seither habe ich mein Repertoire erweitert. Zum einen biete ich nach wie vor Studientage und Fortbildungen zum Medium „Tanz in der Kindertageseinrichtung“ an, zum anderen geht es um Selbstfürsorge im weiten Tätigkeitsfeld der sozialen und damit helfenden Berufe.

Das Thema Tanz wird mich wohl immer begleiten; von den ersten Lebensjahren bis ich mal ein hoffentlich glückliche alte Frau sein werde. Und solange werde ich auch versuchen, meine Begeisterung und die Möglichkeiten, die der Tanz bietet, weiterzugeben.

Beim Thema Selbstfürsorge beobachte ich bei den TeilnehmerInnen immer wieder, dass es gerade ihnen schwerfällt, Grenzen zu ziehen und gut für sich zu sorgen. Arbeiten bis an die Belastungsgrenze und darüber hinaus ist keine Seltenheit. Da ich leider mit dieser Haltung Schäden am eigenen Leib erfahren habe, die heute noch mein Leben beeinflussen, möchte ich die Lehren, die ich daraus ziehen musste, an andere weitergeben, damit sie rechtzeitig die Notbremse ziehen.      

Aktuelle Weiterbildungen

Aufgrund der Corona-Pandemie sind derzeit leider alle Fort- und Weiterbildungen abgesagt. Sobald ich neue Termine anbieten kann, finden Sie diese hier. Sollten Sie schon vorher Anfragen für 2021 haben, melden Sie sich gerne per Mail. Ich freue mich auf Sie.

Bleiben Sie bis dahin gesund!

Tanz in den Kita Alltag integrieren

Bewegungs- und Tanzpädagogik

… oder die wunderbare Welt der Musik und des Tanzes als Bildungsangebot.

Immer mehr Kinder nutzen in ihrer Freizeit digitale Medien. Die Wege zur Kindertageseinrichtung, zur Schule und zu Freunden werden mithilfe des elterlichen Autos zurückgelegt. Die Bewegung als elementares Grundbedürfnis wird vernachlässigt und gerät mehr und mehr in den Hintergrund des kindlichen Alltags. Die Folgen dieses Mangels sind uns in der sozialpädagogischen Praxis tagtäglich gegenwärtig: Übergewicht, Haltungsschäden, motorische Schwierigkeiten und Konzentrationsschwäche sind bei Kindern keine Seltenheit mehr.   

Mit dem Medium „Tanz“ haben wir großartige Möglichkeiten Bewegungserfahrung, Körperbewusstsein, Spaß an der Gestaltung und Leichtigkeit zu vermitteln. Durch die Musik und die Dynamik der Bewegung bekommt das Kind einen ganz anderen Zugang zu sich selbst und dadurch auch zu seinem Umfeld. Der individuelle Ausdruck und die soziale Interaktion rücken in den Mittelpunkt. Die Aktivierung des gesamten Körpers geht über das Angebot an Fingerspielen und über die gängigen Kreisspiele hinaus. Es heißt „Mit dem Menschen wurde auch der Tanz geboren“. Das zeigt ganz deutlich, wie eng unser Dasein seit Menschengedenken mit dem Tanz verbunden ist.

Meine Motivation ist die Einbeziehung dieses wunderbaren Mediums als Bildungsmodul in den Kindergartenalltag. Es geht dabei nicht allein nur um strukturierte Kindertänze, die ohne Frage ganz großen Spaß machen. Es geht mir auch um eigene Choreografien und das soziale Miteinander innerhalb der Gruppe. Nicht nur Bildungsbereiche wie Mathematik oder Sprache sollten einen festen Platz im Kindergartenalltag haben. Das Kennenlernen des eigenen Körpers und die Dynamik der Bewegung ist für die weitere Entwicklung elementar wichtig. Man sagt: „Wer eine Acht tanzen oder laufen kann, wird weniger Schwierigkeiten haben, diese zu schreiben.“ Schon allein daran sehen wir, wie unverzichtbar Bewegung im Kindesalter ist. Kindgerechte Bildung findet nicht ausschließlich am Tablet, dem Laptop oder dem Fernseher statt. Das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten des eigenen Körpers, das Bewegen zu der Musik und die Koordination in der Gruppe sind tolle Möglichkeiten seine Selbstwirksamkeit kennenzulernen und ein ganz wichtiger Baustein in Richtung Resilienz.    

Selbstfürsorge lüneburg

Photo: Omar Sotillo Franco © unsplash

Fortbildung für Erzieher: Self-care in der KITA

Warum Selbstfürsorge auch bei der Arbeit wichtig ist

Stress ist für viele heutzutage ein Dauerzustand. Die zunehmende Arbeitsverdichtung, immer höhere Anforderungen, zusätzliche Arbeitsbereiche, die abgedeckt werden müssen, ein lautes Umfeld und die Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie führen dazu, dass immer mehr Menschen in einer ständigen Anspannung und Nervosität leben. Wer so gestresst ist, merkt oft nicht mehr, dass es zu einem Dauerzustand geworden ist. Höchste Zeit zu reflektieren und zu reagieren, bevor der Körper „Alarm“ sendet.

Wenn Menschen gefragt werden, was ihnen am wichtigsten im Leben ist, dann antworten die meisten wohl, dass es für sie die Familie und die Freizeit ist. „Meine Partnerin, mein Partner, meine Kinder sind das Liebste, was ich habe.“ Dennoch verausgaben sie sich bei der Arbeit so sehr, dass für genau dieses Liebste und Wichtigste in ihrem Leben die Zeit, die Geduld und die Energie fehlen. Deshalb ist es unvermeidbar, die Arbeitsbelastung und den eigenen Umgang damit ungeschönt unter die Lupe zu nehmen.

Wir listen und sortieren gemeinsam die Stressoren Ihres Alltags. Wir eruieren Ihre Möglichkeiten der Stressreduktion. Wir erarbeiten für Sie passende Methoden, die Ihnen im Berufsalltag helfen, für sich selbst zu sorgen.   

Starten Sie mit der Inventur Ihres Berufsalltags – damit Sie gesund und aktiv die kommenden Jahre gestalten können.

Meine Bücher

Susanne Schnieder Die Herrschaft der Rotzlöffel

Die Herrschaft der Rotzlöffel

Wie wir die Verhältnisse im Kindergarten wieder vom Kopf auf die Füße stellen von Susanne Schnieder und Carsten Tergast

Susanne Schnieder Die Rotzlöffel Republik

Die Rotzlöffel-Republik

Vom täglichen Wahnsinn in unseren Kindergärten von Tanja Leitsch und Susanne Schnieder

„Die ruhige, ausgeglichene Art und Weise der Referentin, machte die Fortbildung für mich zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.“

Britta, 25 Jahre

„In der Fortbildung wurden praxisnahe Inhalte und Tipps vermittelt, die ich am Montag direkt in unserer Einrichtung anwenden werde.“

Carola, 41 Jahre

{

Der Tanz wäscht den Staub des Alltags von der Seele.

Pablo Picasso

Noch kein passender Termin dabei? Jetzt In-House Fortbildung anfragen:

Hier finden Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Angeboten zur Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Auf Anfrage biete ich aber auch Inhouse-Fortbildungen und Coaching speziell für Sozialberufe an. Nutzen Sie dafür einfach das untensthende Kontaktformular.

5 + 9 =